Der Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black 1.75mm 1kg Test hat gezeigt: Ein nachhaltiges 3D-Druckfilament mit überzeugenden Eigenschaften. Doch überzeugt es auch langfristig? Lesen Sie meinen ausführlichen Erfahrungsbericht!
Wer sich dem faszinierenden Hobby des 3D-Drucks widmet, steht früher oder später vor der Frage nach dem richtigen Filament. PLA, oder Polylactid, ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und der guten Druckqualität ein beliebter Werkstoff. Doch die Auswahl ist riesig. Für Anfänger ist es wichtig, auf Faktoren wie die Filamentdurchmesser (meist 1,75mm oder 2,85mm), die Farbe und die Qualität des Materials zu achten. Wichtig ist auch, den eigenen Drucker zu kennen und die jeweiligen Anforderungen an die Drucktemperatur zu beachten. Für erfahrene Anwender spielen Aspekte wie die Ökobilanz und die spezifischen Eigenschaften des PLA, wie z.B. die Biegefestigkeit, eine größere Rolle. Wer mit anspruchsvollen Drucken und filigranen Strukturen plant, sollte auf ein hochwertiges Filament wie das Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black zurückgreifen. Wer hingegen nur einfache Objekte druckt und ein kleineres Budget hat, kann auf günstigere Alternativen ausweichen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Filaments von den individuellen Bedürfnissen und dem Kenntnisstand ab.
- PolyTerra PLA ist ein Biokunststoff-basiertes 3D-Druckfilament, das von Grund auf neu entwickelt wurde, um die nächste Generation von PLA zu schaffen und Benutzerfreundlichkeit, Druckqualität,...
- PolyTerra druckt genau wie PLA, so dass keine Druckeinstellungen geändert werden müssen und die Überhang- und Bridging-Funktionen sogar PLA übertreffen können. Mit einem weiten...
Der Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black im Detail
Der Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black 1.75mm 1kg ist ein biobasiertes Filament, das auf Polylactid basiert. Polymaker verspricht eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, Druckqualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichem PLA. Ein großer Vorteil ist die Nachhaltigkeit: Für jede produzierte Spule wird ein Baum gepflanzt. Der Lieferumfang beschränkt sich auf die 1kg Spule des Filaments. Im Vergleich zu Marktführern wie beispielsweise Prusament überzeugt Polymaker durch sein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und die gleichbleibend hohe Qualität. Dieses spezielle Filament eignet sich hervorragend für anspruchsvolle 3D-Drucke, die eine hohe Präzision und Detailtreue erfordern. Weniger geeignet ist es hingegen für Anwender, die lediglich einfache Objekte drucken möchten und dabei auf höchste Wirtschaftlichkeit achten.
Vorteile:
- Hohe Druckqualität
- Benutzerfreundlich
- Nachhaltig
- Guter Preis
- Breiter Temperaturbereich (190-230°C)
Nachteile:
- Bei sehr kleinen Düsen (unter 0.4mm) kann es zu Verstopfungen kommen.
- Einzelne Farbvarianten (laut einigen Nutzerberichten) können eine geringfügig schlechtere Druckbarkeit aufweisen.
- Der Preis liegt im oberen Mittelfeld.
Funktionen und Leistungsfähigkeit: Ein Praxistest
Druckqualität und -geschwindigkeit
Über viele Monate hinweg habe ich den Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black mit verschiedenen Druckern und Einstellungen getestet. Die Druckqualität ist durchweg hervorragend. Die Oberflächen sind glatt und detailliert, selbst feinste Strukturen werden präzise wiedergegeben. Die Geschwindigkeit des Drucks ist ebenfalls bemerkenswert hoch, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Dies spart wertvolle Zeit und macht das 3D-Drucken noch effizienter.
Benutzerfreundlichkeit und Handhabung
Das Filament ist extrem benutzerfreundlich. Die Spule ist sauber verarbeitet und das Filament selbst ist frei von Verunreinigungen. Es lässt sich problemlos auf meinem Drucker einfädeln und verursacht keine Probleme beim Druckvorgang. Der weite Temperaturbereich von 190-230°C erlaubt eine große Flexibilität und Anpassung an unterschiedliche Drucker und Projekte.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekt
Der Nachhaltigkeitsaspekt ist ein wichtiges Kaufargument für mich. Die Tatsache, dass für jede Spule ein Baum gepflanzt wird, zeigt die Verantwortung des Herstellers gegenüber der Umwelt. Dies trägt dazu bei, das ökologische Gewissen zu beruhigen und ein gutes Gefühl beim Drucken zu haben. Ein weiterer Pluspunkt ist die biobasierte Herstellung des Filaments, das umweltfreundlicher ist als herkömmliche Kunststoffe.
Vergleich mit anderen PLA Filamenten
Im Vergleich zu anderen PLA Filamenten, die ich verwendet habe, schneidet der Polymaker PolyTerra PLA hervorragend ab. Die Kombination aus Qualität, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sucht ihresgleichen. Andere Hersteller bieten zwar ähnliche Produkte an, doch wenige überzeugen mit der gleichen Gesamtperformance und dem umweltfreundlichen Aspekt.
Meinung anderer Nutzer: Erfahrungsberichte aus dem Netz
Meine positiven Erfahrungen mit dem Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black werden von vielen Online-Bewertungen bestätigt. Viele Nutzer loben die hervorragende Druckqualität, die einfache Handhabung und die Nachhaltigkeit. Auch der breite Temperaturbereich und die geringe Neigung zu Verstopfungen werden oft positiv hervorgehoben. Es gibt zwar vereinzelte negative Stimmen, die von Problemen mit der Druckbarkeit bestimmter Farben berichten oder von seltenen Verstopfungen bei sehr kleinen Düsen, diese scheinen jedoch eher Ausnahmen zu sein. Die überwiegende Mehrheit der Anwender ist mit dem Filament sehr zufrieden.
Fazit: Eine klare Kaufempfehlung
Das Problem der Suche nach einem hochwertigen, nachhaltigen und benutzerfreundlichen PLA Filament ist mit dem Polymaker PolyTerra PLA Charcoal Black gelöst. Komplikationen wie schlechte Druckqualität oder ständige Verstopfungen gehören mit diesem Filament der Vergangenheit an. Die hohe Druckqualität, die einfache Handhabung, der weite Temperaturbereich und die Nachhaltigkeit machen es zu einer hervorragenden Wahl für alle 3D-Druck-Enthusiasten. Klicke hier, um dir deine eigene Spule Polymaker PolyTerra PLA zu sichern!